Kongress Nachwuchsförderung

Seit 2011 gibt es den Kongress Nachwuchsförderung NRW, in dessen Vorfeld schon seit 1985 internationale Veranstaltungen zur Nachwuchsförderung im Rahmen der Kooperation von Schule und Leistungssport durchgeführt wurden. Diese jährlich stattfindende Veranstaltung gilt als eine herausragende Austauschplattform zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie wird von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Leistungssport der Deutschen Sporthochschule Köln – „momentum“ - und dem Landesportbund Nordrhein-Westfalen veranstaltet.

Zahlreiche Sportfachverbände dokumentieren die hohe sportfachliche Akzeptanz dieser Veranstaltungsreihe Jahr für Jahr durch die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung zur Verlängerung von Trainerlizenzen.

Jetzt anmelden zum Kongress Nachwuchsförderung 2023!

Der Kongress Nachwuchsförderung 2023 wird am 24. und 25. April 2023  an der Deutschen Sporthochschule in Köln und digital stattfinden.

Thema: Mit angewandter Wissenschaft zur sportlichen Exzellenz

Aktuelle Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden jeweils hier veröffentlicht: Kongress Nachwuchsförderung 2023

Die Anmeldung ist ab sofort über folgenden Link möglich: Anmeldung Kongress 2023

Bisherige Veranstaltungsthemen

2022: Individualisierung und Personalisierung in der Athletinnen- und Athletenbetreuung

2021: Erkennen-Fördern-Steuern in Zeiten der Pandemie

2019: Belastung - Regeneration - Leistung

2018: Umfeld Athlet . Kommunikation, Interaktion & Technologien

2017: Erfolgsfaktor Athletik - Grundlagen für erfolgreiches Training im Nachwuchsleistungssport

2016: Leistung ohne Limit – Erfolgsfaktoren der Athletenförderung

2015: Internationale Entwicklungen im Leistungssport - Konzepte und Kompetenzen, Potentiale und Perspektiven

2014: Von der Talentsichtung bis zum Spitzensportler - Neue Wege in der Begabtenförderung

2013: Qualifizierte sportmotorische Grundausbildung - eine unerlässliche Basis für den Leistungssport

2012: Grenzbereiche der Belastungs- und Leistungsfähigkeit?

Die Ergebnisse wurden bis zum Jahr 2011 in Readern festgehalten und publiziert.